Phytopharma

Aktuell Begegnung Mensch-Tier-Natur Shop Neue Produkte
Gemmo Mazerate Tinkturen Ätherische Öle Blütenwässer Litho Oligo Mineralerde Phytopharma Teebaum Aloe Vera Agorsam Pflegeprodukte Zahnpflege Juwel Tier Geschenkideen Literatur Zubehör
Über uns Versandkosten Newsletter Wiederverkäuferbereich Impressum Datenschutz











Phytopharma

NÄCHSTE VERANSTALTUNGEN:

05.12.2023: WEBINAR: Heilpflanze des Jahres 2023 - Die Weinrebe Info / Anmeldung

27.02.2024: WEBINAR: Vorschau und Einführung der Seminarreihe "Phytotherapie im Jahresverlauf" Info / Anmeldung

Shop:

 LoginAnmelden  WarenkorbWarenkorb  Mein KontoMein Konto 
Aktuell  Gemmo Mazerate  Tinkturen  Ätherische Öle  Blütenwässer  Litho 
Oligo  Mineralerde Phytopharma  Aloe Vera  Agorsam  Pflegeprodukte  Zahnpflege 
Juwel  Tier  Geschenkideen  Literatur  Zubehör 
Begegnung
Jo Marty     Louis Hutter und Chrischta Ganz    

Dozent: Jo Marty, Uster, Schweiz

  • Dipl. Andragoge, (Dipl SKAL, IAP Basel)

  • Ausbildung in Biochemie und Bionik und Biologie bei Dr. G. Spring ZH und Dr. Warnke, Universität des Saarlandes.

  • Dipl. Atem-Stimm-und Sprechpädagoge

  • Dipl. Supervisor und Coach

  • Dipl. Ernährungsberater

  • Forscher und Entwickler sowie Patentinhaber naturheilkundlicher Präparate, Pflegesysteme und Heilmittel für zahlreiche am Markt bekannte Marken

  • Beschäftigt sich seit über 35 Jahren mit Biochemie, Biophysik und ist seit 25 Jahren Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Biochemie nach Dr. Schüssler

  • international bekannter Experte für die Mineralstoffe nach Dr. Schüssler und der Gemmotherapie

  • Präsident approved Nature

  • zahlreiche Publikationen in Fachzeitschriften


WEBINAR: Heilpflanze des Jahres 2023 - Die Weinrebe

Referent: JO MARTY

Termindetails: Di, 05.12.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr

KOSTENLOS

Anmeldung

Von der griechischen Antike über die römische Mythologie bis zur modernen Medizinalforschung wie auch in der Naturheilkunde hat die Weinrebe eine Sonderstellung. Besonders in der Knospenmedizin wird die Heilpflanze des Jahres 2023 geschätzt im Einsatz für den Bewegungsapparat und für das Bindegewebe. Und als Bachblüte Nr 32 hilft die Weinrebe um wieder "Einfühlsamsfähigkeit" zu erlangen.

In diesem Vortrag werden die verschiedensten Aspekte der Weinrebe beleuchtet und das Knospenextrakt daraus besonders portraitiert.
Tipps wie das naturheilkundlich verwendeten Weinlaub, die Bachblüte "Vine" angewendet werden und was es mit den "OPCs" aus den Traubenkernen gesundheitlich auf sich hat, runden den Abend ab.

Zur besonderen Würdigung dieser vielfältigen Heilpflanze, die zu Recht zur "Heilpflanze des Jahres 2023" gekürt wurde, bietet Ihnen der erfahrene Phytotherapeut und Autor Jo Marty, diesen Vortrag kostenfrei über das ZfN an.
Um noch tiefer in diese faszinierende Welt der Heilpflanzen einzusteigen möchten wir Sie auf das Seminar "Phytotherapie der Jahreszeiten" hinweisen, welches ab dem 16. April 2024 im ZfN mit Jo Marty beginnt.

Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2024 zur Verfügung.


Vergangene kostenlose Fortbildungen ZFN zum Nachschauen und Nachhören. Um die Aufzeichnungen ansehen zu können ist eine Anmeldung erforderlich.



WEBINAR: Vorschau und Einführung der Seminarreihe "Phytotherapie im Jahresverlauf"

Referent: JO MARTY

Termindetails: Di, 27.02.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr

KOSTENLOS

Anmeldung

Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2024 zur Verfügung.

Phytotherapie im Reigen der Jahreszeiten

Pflanzenwachstum, die chemischen und physikalischen Prozesse in den Pflanzenzellen, unterliegen unter anderem äußeren Gegebenheiten wie Sonnenstand, Bodenabstrahlung u.a.m.
Genau so sind der Stoffwechsel, die Hormon- und Nervenprozesse auch beim Menschen chronobiologisch fixiert.
Selbst in unserer "Hightech-Zeit" spielen die Exorhythmen (äußere Faktoren wie Sonneneinstrahlungswinkel der Sonne zur Erde etc) auf unsere inneren Regulationsvorgänge (Endorhythmen) eine mittlerweile sehr unterschätze Rolle.
Phytotinkturen bieten eine zuverlässige Möglichkeit, die entsprechenden Vorgänge im menschlichen Organismus zu unterstützen um in den unterschiedlichen Jahresabschnitten vital zu bleiben. Dieser Vortrag geht auf die wichtigsten Exorhythmen ein, erläutert die Wirkungen auf unseren Körper und beleuchtet die relevanten Pflanzentinkturen in ihrem Wirkungskreis.
Ebenso fokussiert der Themenabend die sog. energetische Dimension der Phytotherapie im Kontext zur chemisch-physikalischen Ebene der Pflanzentinkturen. Am Beispiel des Centella asiatica (indischer Wassernabel) oder der Klapperschlangenwurzel und weiterer Heilpflanzen, wird aufgezeigt, wodurch die bestimmten Pflanzenauszüge einer entsprechenden Jahreszeit entsprechen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Seminarreihe "Phytotherapie der Jahreszeiten" mit Jo Marty ab dem 16.04.2024. Siehe ZfN-Homepage.


Vergangene kostenlose Fortbildungen ZFN zum Nachschauen und Nachhören. Um die Aufzeichnungen ansehen zu können ist eine Anmeldung erforderlich.



WEBINAR-REIHE: Phytotherapie im Reigen der Jahreszeiten

Referent: JO MARTY

Termindetails:
Di, 16.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
Di, 23.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
Di, 30.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
Di, 07.05.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr

Kosten € 210,-

Anmeldung

+f#Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2024 zur Verfügung.

Phytotherapie im Reigen der Jahreszeiten#

Der Stoffwechsel, die Hormon- und Nervenprozesse sind auch beim modernen Menschen chronobiologisch fixiert.
Selbst in unserer "Hightech-Zeit" spielen die Exorhythmen (äußere Faktoren wie Sonneneinstrahlungswinkel der Sonne zur Erde etc) auf unsere inneren Regulationsvorgänge (Endorhythmen) eine mittlerweile sehr unterschätze Rolle.
Pflanzenwachstum, die chemischen und physikalischen Prozesse in den Pflanzenzellen unterliegen ebenfalls den großen äußeren Gegebenheiten wie Sonnenstand, Bodenabstrahlung u.a.m.
So wurden die bekanntesten Heilpflanzen auch bereits vor Jahrhunderten schon in den Jahreskreislauf bzw. in die Jahreszeiten eingeordnet. Die alten Riten und Bräuche entsprechen allesamt auch einer Zuordnung in eine Jahreszeit.
Aber neben den seit sehr langer Zeit populärsten Heilpflanzen wie Schafgarbe, Löwenzahn, Melisse, Johanniskraut,& lassen sich spezielle Heilkräuter und ihre Tinkturen finden, die sich bei den Anforderungen auf den menschlichen Organismus in unterschiedlichen Jahreszeiten hervorragend einsetzen lassen.

An diesen 4 Abenden vertiefen wir unser Wissen in der Bedeutung der Exorhythmen auf das menschliche Regulationsystem und ordnen die z.T. etwas weniger bekannten Heilpflanzen und die daraus gewonnenen Tinkturen den Jahreszeiten zu. Ebenso beschäftigen wir uns mit denWirkstoffen der einzelnen Heilpflanzen und mit der Wirkantwort des menschlichen Gewebes.

1. Abend:

Einführung in die organische Resonanz des Menschen bezüglich Jahreszeiten, Kälte, Hitze, Dunkelheit, Luftdruck, Wettersituationen etc der Heilkräuter für den Frühling
Bärlauch, Salbei, Gundermann, Brennnessel


2. Abend:

Kurze Repetition und Fokussierung der Einflüsse des Sommers auf den menschlichen Organismus und Vorstellung der Heilpflanzen für den Sommer
Arnika, Pfefferminze, Schöllkraut, Propolis


3. Abend:

Kurzer Rückblick auf die ersten beiden Vortragsabende sowie Erläuterungen der Einflüsse des Herbstes und Besprechung der Heilpflanzen für den Herbst
Hafer, Mistel, Feigenkaktus, Hopfen, Wassernabel


4. Abend:

Kurze Zusammenfassung der bisherigen Abende und Hinweise auf die Anforderungen des menschlichen Organismus auf den Winter und Ausführungen zu den Phytotherapeutika für den Winter
einjähriger Beifuss, Kapuzinerkresse, Klapperschlangenwurzel, Thymian, Eibisch, Pelargonium


Seminarinhalte:

Chronobiologische Phänomene in Bezug auf den menschlichen Organismus
Die "etwas weniger bekannten" Heilpflanzen bezogen auf die unterschiedlichen Jahreszeiten
Die erwähnten Phytotinkturen im Fokus von Wirkung, Anwendung und Indikationen
Kombinationen und Synergien der besprochenen Pflanzentinkturen

IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ZENTRUM FÜR NATURHEILKUNDE MÜNCHEN


Vergangene kostenlose Fortbildungen ZFN zum Nachschauen und Nachhören. Um die Aufzeichnungen ansehen zu können ist eine Anmeldung erforderlich.