Phytopharma

Aktuell Begegnung Mensch-Tier-Natur Shop Neue Produkte
Gemmo Mazerate Tinkturen Ätherische Öle Schwarzkümmelöl Blütenwässer Litho Oligo Mineralerde Phytopharma Teebaum Aloe Vera Agorsam / Pflegeprodukte Zahnpflege Juwel Tier Geschenkideen Literatur Zubehör Versandkosten Newsletter Wiederverkäuferbereich Impressum Datenschutz











Phytopharma

NÄCHSTE VERANSTALTUNGEN:

20.05.2025: Online-Vortrag! Kurkuma (Curcuma longa) Tinktur, Was ist dran an Kurkuma? Info / Anmeldung

28.06.2025: Online-Vortrag! Themenwochenende: Die Oligoelemente im Fokus der mentalen und emotionalen Ebene Info / Anmeldung

Shop:

 LoginAnmelden  WarenkorbWarenkorb  Mein KontoMein Konto 
Gemmo Mazerate  Tinkturen  Ätherische Öle  Schwarzkümmelöl  Blütenwässer  Litho 
Oligo  Mineralerde Phytopharma  Aloe Vera  Agorsam / Pflegeprodukte  Zahnpflege  Juwel 
Tier  Geschenkideen  Literatur  Zubehör 
Begegnung
Jo Marty     Louis Hutter und Chrischta Ganz     Gemmotherapie / TCM    

Dozent: Jo Marty, Uster, Schweiz

  • Dipl. Andragoge, (Dipl SKAL, IAP Basel)

  • Ausbildung in Biochemie und Bionik und Biologie bei Dr. G. Spring ZH und Dr. Warnke, Universität des Saarlandes.

  • Dipl. Atem-Stimm-und Sprechpädagoge

  • Dipl. Supervisor und Coach

  • Dipl. Ernährungsberater

  • Forscher und Entwickler sowie Patentinhaber naturheilkundlicher Präparate, Pflegesysteme und Heilmittel für zahlreiche am Markt bekannte Marken

  • Beschäftigt sich seit über 35 Jahren mit Biochemie, Biophysik und ist seit 25 Jahren Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Biochemie nach Dr. Schüssler

  • international bekannter Experte für die Mineralstoffe nach Dr. Schüssler und der Gemmotherapie

  • Präsident approved Nature

  • zahlreiche Publikationen in Fachzeitschriften



Online-Vortrag! Frauenflower - mit Phytotinkturen zur Frauengesundheit

Referent: Jo Marty
4 Webinar-Abende:
Mo, 10.03.2025 | 18:30 - 21:00 Uhr
Do, 20.03.2025 | 18:30 - 21:00 Uhr
Di, 01.04.2025 | 18:30 - 21:00 Uhr
Mo, 14.04.2025 | 18:30 - 21:00 Uhr
Kosten: 290,00 €
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.

ANMELDUNG:
www.zfn.de/kursuebersicht/online-frauenflower-mit-phytotinkturen-zur-frauengesundheit-nk-s-20220-detail

Die Medizin beginnt erst allmählich zu erkennen, wie dringend bei der Auswahl von Medikamenten die Berücksichtigung des Geschlechts sein kann. Man spricht mittlerweile von "Gendermedizin" ,da man erkannt hat, dass der überwiegede Teil der schulpharmakologischen Arzneimittel androzentriert erforscht und entwickelt wurde - so zum Beispiel bei den Präparaten zu Herz-Kreislauferkrankungen und rheumatischen Beschwerden.

Die Phytotherapie kennt diese Thematik seit Jahrhunderten und wusste um die Unterschiede, wie man gewisse Pflanzen bei Frauen gezielt einsetzen kann oder dieselbe Pflanze bei Frauen anders verwendet wird als bei Männern.

Dieses Seminar - aufgeteilt auf 4 Abende - geht auf die frauenspezifische Anwendung gewisser Heilpflanzen ein und erwähnt deren Wirkungsweise und Indikationen.

Ziele:

  • Erfassen der speziellen Anforderungen moderner Frauen in Beruf, Familie und ehrenamtlicher Tätigkeiten und Erkennen der möglichen Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit

  • Vertiefen des Wissens der hormonellen Dynamik des weiblichen Organismus und erfahren, welche Phytotinkturen Hilfe und Unterstützung bieten können

  • Zahlreiche Empfehlungen aus der Phytotherapie für die Vitalität der Frau von der Pubertät bis ins hohe Alter für den eigenen Alltag oder die Beratung anwenden und weitergeben können

  • Wissen um die frauenspezifischen Auswirkungen bei Erschöpfung, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Stoffwechselstörungen u.a.m.

  • Lernen der Wirkungsweisen beispielsweise folgender Phytotinkturen für die Frau: Mönchspfeffer, Traubensilberkerze, Efeu, Frauenmantel, Strophantus D4, Storchenschnabel, Olivenblätterextrakt, wilde Karde


Themen:

  • "Frauen und die moderne Zivilisation"

  • Frauenbeschwerden sind anders: Frauenspezifische Beschwerdenbilder - auch als Folge von Überbelastung, Stress und Erschöpfung

  • Frauenvitalität von der Pubertät bis zur Seniorin mit gezielten Phytotinkturen unterstützen



Online-Vortrag! Die aus der Prärie kam… Klapperschlangenwurzel (Polygala senega)Tinktur

Referent: Jo Marty
Datum: 19. März 2025
Zeit: 18:30 - 20:30

Kostenlos

ANMELDUNG:
join.next.edudip.com/de/webinar/klapperschlangenwurzel-polygala-senega-tinktur-augenheilkunde/2474100

Einige kundige Pflanzenkenner wissen auch bei uns, wie die Heiler gewisser Indianerstämme Nordamerikas die Klapperschlangenwurzel einsetzten und bis heute bei Entzündungen, Schwellungen, Schmerzen und Lungenbeschwerden verwenden.

Doch was lässt sich für uns in Mitteleuropa in der modernen Zeit über die Tinktur aus der Wurzel des Kreuzblumengewächses berichten?

Wie erklärt es sich, dass diese Pflanze tatsächlich gegen Schlangenbisse eingesetzt wurde, sich bei uns jedoch als ausgezeichnetes Mittel bei Bronchitis bewährt?

Lässt sich glaubhaft ergründen, weshalb die Indianer die Klapperschlangenwurzel unter anderem in der Frauenheilkunde anwendeten, während die Pflanze in unseren Regionen immer beliebter bei Gedächtnisbeschwerden und zur allgemeinen Beruhigung wird?

Kann plausibel gemacht werden, wodurch die Inhaltsstoffe der Klapperschlangenwurzel sowohl schweißtreibend, fungizid, blutzuckersenkend als auch auswurffördernd wirken?

Diese und eine Reihe weiterer Fragen werden im Vortrag erörtert. Insbesondere wird diese Pflanze auch als "Spezialität für Augenbeschwerden" vorgestellt. Ebenso reicht der Referent praktische Tipps zur Anwendung und zu Kombinationen mit der Klapperschlangenwurzel weiter.


Live dabei sein!

Seien Sie live dabei und stellen Sie Ihre Fragen im kostenlosen Webinar!

Eine Aufzeichnung gibt es nicht - erleben Sie den Moment direkt mit uns.

Wir freuen uns auf Sie!


Online-Vortrag! Kurkuma (Curcuma longa) Tinktur, Was ist dran an Kurkuma?

Referent: Jo Marty
Datum: 20. Mai 2025
Zeit: 18:30 - 21:00

Kostenlos

ANMELDUNG:
join.next.edudip.com/de/webinar/kurkuma-curcuma-longa-tinktur/2268048

Kurkuma der "Entgifter"
Kurkuma bei Rheuma
Kurkuma bei Magenbeschwerden

Solche Versprechen liest man seit Jahren. Ein Gewürz mit jahrtausendealter Tradition wird uns als echter Helfer für den Menschen der modernen Zivilisation bei Entzündungen, Schmerzen, Stoffwechselstörungen und anderem mehr angepriesen.

Was lässt sich bei würdigender und kritischer Betrachtung über die gelbe Wurzel sagen?

Welche Inhaltsstoffe und welche Wirkungsweise des «Curcuma longa» könnten für die gesundheitlichen Anwendungen des mittlerweile äusserst populären Gewürzes angesehen werden?

Im Vortrag wird diesen und einige weiteren Fragen nachgegangen. Ebenso wird aufgezeigt, weshalb alte Kulturen die «Gelbwurz» schätzten und zu welchen Ergebnissen die heutige Forschung bezüglich dieser länglichen Knolle gelangt.

Selbstverständlich gibt der Referent eine Reihe praktischer Tipps zur Verwendung von Kurkuma weiter, zeigt Kombinationen mit anderen Lebensmittel auf und erläutert den praktischen Einsatz der gelben Wurzel

WICHTIG: Es wird keine Aufzeichnung geben! Wer nicht live dabei ist, verpasst die Inhalte.


Online-Vortrag! Themenwochenende: Die Oligoelemente im Fokus der mentalen und emotionalen Ebene

Referent: JO MARTY
Termindetails: Sa, 28.06.2025 | 10:00 - 15:00 Uhr
Kosten: 210€ (Sonderpreis beide Tage 390,-)
Aufzeichnung: Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.

ANMELDUNG
zfn.de/kursuebersicht/online-einfuehrung-in-die-oligotherapie-grundkurs-zum-oligoberaterin-nk-s-20201-detail

In jedem Prozess unserer Zellen wirken Mineralien und Spurenelemente mit. So auch für die Funktionen der Nervenzellen und der Drüsen. Umgekehrt heisst das; bei belastenden Lebensphasen, Angstzuständen, hohen mentalen Anforderungen oder bei Anspannungen und Konflikten steigt der Gebrauch an den lebenswichtigen Elektrolyten.
Also nicht "nur" bei körperlichen Sonderanforderungen oder Beschwerden ist der Bedarf an Mineralien und Spurenelemente erhöht und ihre Regulationsfähigkeit von hoher Bedeutung, sondern auch auf der Ebene der mentalen und emotionalen Gegebenheiten.
Dieses Impuls-Seminar erläutert die Zusammenhänge der Molekülmosaike der Emotionen und der mentalen Funktionen und den Elementen der Oligotherapie und gibt praktische Tipps zur Anwendung der Oligoelemente bei belastenden Emotionen und zur Steigerung der mentalen Fähigkeiten wie Lernen, Konzentration und weitere.

Ziele:
Die Teilnehmenden

  • erfahren, wie die Oligoelemente in die komplexen Prozesse der Mentalsysteme förderlich und umfassend einwirken können.

  • lernen, wie sich die Oligoelemente bei so genannten physischen Problemen und hinderlichen Verhaltensweisen einsetzen lassen

  • wissen wie die Oligoelemente Unterstützung bieten können beim Lernen, für die Konzentration, für die geistige Fitness, zur Prüfungsvorbereitung, bei Lampenfieber


Themen:

  • Ängste, Blockaden und Zwänge entschärfen mit den Elementen aus der Oligotherapie

  • Möglichkeiten der Einflussnahme auf die mentalen, emotionalen Manifestationen des Alltags oder bei belastenden Lebensphasen

  • Oligoelemente zur positiven Entwicklung von beispielsweise Abgrenzungsfähigkeit, Lernvermögen u.a.



Online-Vortrag! Themenwochenende: Die Elemente der Oligotherapie in der Dimension der "Reflexologie"

Referent: JO MARTY
Termindetails: So, 29.06.2025 | 10:00 - 15:00 Uhr
Kosten: 210€ (Sonderpreis beide Tage 390,-)
Aufzeichnung: Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.

ANMELDUNG
zfn.de/kursuebersicht/online-themenwochenende-die-elemente-der-oligotherapie-in-der-dimension-der-reflexologie-nk-s-20298-detail

Wer die Oligotherapie kennt und Erfahrung mit ihrer Anwendung hat, ist überzeugt von der Wirkung der Oligoelemente. Was allerdings den wenigsten bewusst ist; die sog.Oligo-Cremen wurden schon vor bald 100 Jahren sehr erfolgreich zur Reflexzonentherapie verwendet.
Die Zuordnung der Oligoelemente zu den Meridianen und weiteren Energielinien wurden schon seit langem erarbeitet. Das Wissen darüber ist aber nie über die Spezialistenkreise bekannt geworden.
In diesem Kurs erfahren Sie all diese Hintergründe und erhalten viele konkrete Tipps zur erfolgreichen Reflexzonenanwendung der Oligoelemente.

Ziele:
Die Teilnehmenden

  • kennen die Phänomene und Postulate der Reflexologie und wissen um die Zusammenhänge der sog. Reflexzonen, ihre Wirkungsweisen und die diesbezüglichen Möglichkeiten der Oligoelemente in der gezielten, äußeren, reflexzonenorientierten Anwendung.

  • lernen die konkreten, bewährten Einsatzmöglichkeiten der Mittel aus der Oligotherapie auf bzw. mit bestimmten Reflexzonen kennen und sind in der Lage, diese zu begründen und im eigenen Praxisalltag adäquat anzuwenden.

  • vertiefen oder repetieren ihre Kenntnisse der wichtigsten Methoden der Reflexologie und können die relevanten Anwendungen mit den Oligocremen nachvollziehen.


Themen:

  • kurze Repetition: Oligotherapie und Funktionen der Haut

  • Hinweise zu den Wirkmechanismen der Reflexarbeit

  • versch. Reflexzonen-Modelle

  • Die Anwendung der Oligoelemente mittels Reflexzonen unter Berücksichtigung versch. Indikationen, wie z.B. Energielosigkeit, Schlafstörungen, Immunfunktionen etc.



Online-Vortrag! Magnesium, das mineralische Universaltalent - bekannt und doch unterschätzt

Referent: JO MARTY
Termindetails: Mi, 02.07.2025 | 18:30 - 21:00 Uhr
Kosten: 47,00 €
Aufzeichnung: Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.

ANMELDUNG:
www.zfn.de/naturheilkunde/vortr%C3%A4ge/online-magnesium-das-mineralische-universaltalent-bekannt-und-doch-unterschaetzt-nk-v-20308-detail


Wir erfahren in diesem Vortrag weshalb Magnesium für zahlreiche Zellfunktionen unverzichtbar ist und wieso das Element als entscheidender Faktor gilt um die chronobiologischen Prozesse zu steuern und aufrechtzuerhalten.
Ebenso werden wir den Beitrag von Magnesium für die Herz-, Hormon-, Immun- und Nervenfunktionen erkennen und werden gewahr wie Magnesium unseren Schlaf, die Haut und Sinnesorgane positiv beeinflusst.
Natürlich wird der Referent auf die unterschiedlichen Magnesiumverbindungen und ihre chemisch-biologischen Wirkungen eingehen und die Dimension der Verwendung von Magnesium aus der Oligotherapie erkunden

Themen:

  • Magnesium; viel mehr als ein "Krampflöser"

  • Der elektrochemische Beitrag von Magnesium für unser Zellen und die Körpersystem sowie Sinnesorgane

  • Die chemischen Partner von Magnesium und ihre Wirkung (Citrat, Orotat, Glycinat u.a.)

  • Das Element Magnesium aus der Oligotherapie und das Schüsslersalz Nr 7 Magnesium phosphoricum



Online-Vortrag! Einführung in die Oligotherapie - Grundkurs Oligoberater:in

Referent: Jo Marty
Mo, 22.09.2025 | 18:30 - 21:00 Uhr
Di, 30.09.2025 | 18:30 - 21:00 Uhr
Mo, 06.10.2025 | 18:30 - 21:00 Uhr
Mo, 13.10.2025 | 18:30 - 21:00 Uhr
Kosten: 310,00 €
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.

ANMELDUNG:
www.zfn.de/kursuebersicht/online-einfuehrung-in-die-oligotherapie-grundkurs-oligoberater_in-nk-s-20206-detail

Flyer: Online_Ausbildung_Oligotherapie_2025.pdf

Eine kurze Einführung in die effektive Regulation der Spurenelemente

Während der Vorträge zur Anwendung der Oligotherapie werden Zusammenhänge zwischen den Funktionen der Enzyme, Hormone, Nervenpeptide sowie Rezeptoren und den relevanten Aufgaben der Spurenelemente (Oligo) aufgezeigt. Besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei die Regulations- und Selbstreparaturmechanismen der Zellverbände des menschlichen Organismus. Ebenso werden Aspekte des Verhaltens, der Farben und der Ernährung in die Ausführungen über die Oligotherapie miteinfließen.

1. Abend:

  • Portrait der Oligoelemente mit weitreichender Enzymwirkung

  • "Tausendsassa" Zink/Zincum

  • Unverzichtbarer Enzymhelfer Mangan/Manganum

  • Balance für das Nervensystem: Kupfer/Cuprum

  • Aspekte zur Enzymfunktion, bio-physiologische Hinweise von Zincum und Manganum zum Stoffwechsel, zur Synthese von Neurotransmittern und zum Säure-Basenhaushalt


2. Abend:

  • Portrait der Oligoelemente für die neuro-endokrine Regulation

  • Multitalent mit Sonderaufgaben: Magnesium

  • Die Kybernetik in einem Element: Gold/Aurum

  • Das unterschätzte Element: Kalzium

  • Das Oligoelement der Juvenilisierung: Jod/Jodatum


3. Abend:

  • Portrait der Drainageföderer der Oligotherapie

  • Der generelle Reinmacher: Schwefel/Sulfur

  • Das enigmatische Element: Lithium

  • Die energiereiche Hilfe zur Entschlackung: Phosphor/Phosphorus


4. Abend:

  • Portrait der Schutz- und Begleitelemente der Oligotherapie

  • Das schützende Element: Selen/Selenuim

  • Das strukturierende Element: Silicea/Silicium

  • Voraussetzung aller Zellabläufe: Kalium

  • Begleittrupp der Spurenelemente zur Gewährung der Zellfunktionen: Chrom, Molybdän, Fluor, Kobalt


Hinweis:
Um den Abschluss "Oligoberater:in" zu erhalten, benötigen Sie den Grund- und Aufbaukurs zur Oligotherapie.


Online-Vortrag! Oligotherapie Aufbaukurs - Abschluss Oligoberater:in

Referent: Jo Marty
Mi, 15.10.2025 | 18:30 - 21:00 Uhr
Do, 30.10.2025 | 18:30 - 21:00 Uhr
Di, 11.11.2025 | 18:30 - 21:00 Uhr
Do, 27.11.2025 | 18:30 - 21:00 Uhr
Mo, 08.12.2025 | 18:30 - 21:00 Uhr
Kosten: 390,00 €
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2026 zur Verfügung.

ANMELDUNG:
www.zfn.de/kursuebersicht/online-oligotherapie-aufbaukurs-abschluss-oligoberaterin-nk-s-20207-detail

Flyer: Online_Ausbildung_Oligotherapie_2025.pdf

Kursinhalte:

  • Bewegungsapparat - unterstützen und Schmerzen behandeln mit Oligoessenzen

  • Herz-Kreislauf-System - weitreichende Assistenz durch den gezielten Einsatz der Oligoelemente

  • Stoffwechsel - die Oligotherapie im Fokus des Säuren-Basen-Haushalts, der Leber und des gesamten Metabolismus

  • Haut und Lymphsystem - die unterschätzten Aspekte zur Vitalität und Wohlbefindens mit Oligolösungen stimulieren

  • Kybernetik des Organismus - noch nicht Erwähntes zum Hormon-Nerven-Immunsystem und die Hilfeleistung der Oligoelemente


Hinweis:
Um den Abschluss "Oligoberater:in" zu erhalten, benötigen Sie den Grund- und Aufbaukurs zur Oligotherapie.
Teilnahme-Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs Oligotherapie